Was bedeutet „barrierefreie Dusche“?
Eine barrierefreie Dusche ist so gestaltet, dass sie ohne hohe Einstiege oder Stolperkanten betreten werden kann. Sie ist großzügig geschnitten, bietet sicheren Halt und lässt sich leicht bedienen – ideal für ältere Menschen, Menschen mit Handicap oder Familien, die zukunftssicher bauen möchten. Eine barrierefreie Duschbadewanne kann eine gute Alternative sein, wenn Sie den Komfort eines Bades und die Sicherheit einer ebenerdigen Dusche verbinden möchten.
Vorteile einer barrierefreien Dusche
Eine barrierefreie Dusche bringt nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch zahlreiche weitere Pluspunkte:
- Mehr Bewegungsfreiheit – dank großzügiger Abmessungen und offener Gestaltung.
- Einfache Reinigung – fugenarme oder fugenlose Wände sind pflegeleichter und hygienischer.
- Zeitloses Design – passt sich jeder Badgestaltung an und wirkt modern.
- Mehr Sicherheit – rutschhemmende Bodenbeläge und Haltegriffe minimieren das Unfallrisiko.
- Wertsteigerung der Immobilie – ein zukunftssicheres Bad ist ein echtes Verkaufsargument.
Planung und Umsetzung – darauf sollten Sie achten
Die richtige Größe
Eine barrierefreie Dusche sollte so bemessen sein, dass auch Hilfsmittel wie Duschstuhl oder Rollstuhl problemlos Platz finden. Empfohlen sind Mindestmaße von etwa 120 × 120 cm.
Rutschhemmung und Oberflächen
Achten Sie auf rutschhemmende Fliesen (mindestens R10) oder spezielle Antirutschbeschichtungen. Fugenlose Wände oder großformatige Platten vereinfachen die Reinigung und verhindern Schimmelbildung.
Haltegriffe und Sitzmöglichkeiten
Haltegriffe in Griffhöhe und eine integrierte Sitzbank oder ein klappbarer Duschsitz erhöhen Sicherheit und Komfort.
Alternative: Barrierefreie Duschbadewanne
Eine barrierefreie Duschbadewanne mit seitlichem Türeinstieg vereint den Komfort eines Vollbades mit der Sicherheit einer ebenerdigen Dusche – ideal für kleine Badezimmer.
Fördermöglichkeiten für eine barrierefreie Dusche
Die Kosten für eine barrierefreie Dusche können durch Förderungen deutlich reduziert werden:
- Pflegekasse – bis zu 4.180 Euro Zuschuss bei entsprechendem Pflegegrad. Wir helfen Ihnen bei der Antragstellung bei der Pflegekasse.
- KfW-Programme – z. B. „Altersgerecht Umbauen“ (Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite).
- Regionale Förderungen – Städte oder Gemeinden bieten teils zusätzliche Zuschüsse.
- Steuervorteile – Handwerkerleistungen sind oft steuerlich absetzbar.
Wenn Sie bereits über eine Badsanierung nachgedacht haben, finden Sie auf unserer Seite Badsanierung Wiesbaden weitere Informationen zu unseren Leistungen und zur Kombination von Umbauprojekten. Auch unsere Badsanierung Mannheim kann als Inspiration dienen.
Fazit – Ihre barrierearme Dusche mit Seniocon
Eine barrierearme Dusche bietet Komfort, Sicherheit und modernes Design. Mit der richtigen Planung und unserer Erfahrung schaffen wir eine Lösung, die perfekt zu Ihnen passt – inklusive Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln. Kontaktieren Sie Seniocon und erfahren Sie, wie wir Ihr Bad funktional, sicher und zukunftsorientiert gestalten können.
Häufige Fragen zum Thema
Was kostet eine barrierefreie Dusche?
Die Kosten variieren je nach Ausstattung, Größe und Material. Förderungen können den Eigenanteil deutlich reduzieren.
Kann ich eine Badewanne in eine Dusche umbauen lassen?
Ja – wir entfernen Ihre alte Wanne und ersetzen sie durch eine barrierearme Dusche.
Wie lange dauert der Umbau?
In der Regel ein bis drei Tage, abhängig vom Umfang der Arbeiten.
Brauche ich eine Genehmigung?
Meist nicht – bei Mietwohnungen ist jedoch die Zustimmung des Vermieters erforderlich.