09.05.2025

KfW-Förderung Badsanierung: So gelingt der geförderte Badumbau

Eine Badsanierung ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung – für viele Menschen, insbesondere im Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen, bedeutet sie mehr Sicherheit, Selbstständigkeit und Lebensqualität. Doch solche Umbaumaßnahmen im Badezimmer können ins Geld gehen. Die gute Nachricht: Wer sein Bad altersgerecht umbauen möchte, kann auf staatliche Unterstützung zählen – insbesondere durch die KfW-Förderung Badsanierung.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch KfW-Fördermittel, aber auch durch ergänzende Programme wie den Pflegekassenzuschuss, Ihren förderfähigen Umbau finanzieren können – und worauf Sie dabei unbedingt achten sollten.

Was beinhaltet die KfW-Förderung für Badsanierung und Badumbau?

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt mit verschiedenen Programmen Maßnahmen zur Barrierereduzierung im Wohnraum – darunter explizit auch die barrierefreie Umgestaltung von Badezimmern.

Mit der KfW-Förderung Badsanierung erhalten Haus- oder Wohnungseigentümer, aber auch Mieter (mit Zustimmung des Vermieters) finanzielle Mittel, um:

  • die Nutzung des Badezimmers sicherer zu gestalten,
  • Barrieren wie Schwellen oder enge Zugänge zu reduzieren,
  • das Bad für die Zukunft seniorengerecht auszustatten.

Die wichtigsten KfW-Förderprogramme für einen barrierearmen Badumbau

KfW-Zuschuss 455-B – “Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss”

  • Zuschuss bis zu 6.250 Euro
  • Gefördert wird u. a. der barrierefreie Badumbau
  • Kein Pflegegrad notwendig
  • Antragstellung vor Beginn der Maßnahme zwingend
  • Budget begrenzt – schnelles Handeln zahlt sich aus

Dieses Programm richtet sich an alle, die Barrieren im Wohnumfeld abbauen möchten, etwa durch eine barrierearme Dusche oder Haltegriffe im Bad. Es eignet sich besonders für Menschen ohne Pflegegrad, die trotzdem proaktiv und zukunftssicher umbauen wollen. Wichtig: Der Antrag muss vor dem Umbau gestellt werden.

KfW-Kredit 159 – „Altersgerecht Umbauen – Kredit“

  • zinsgünstiger Kredit bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit,
  • flexible Rückzahlungsmöglichkeiten,
  • besonders geeignet für größere Umbaumaßnahmen im Badezimmer.

Ideal für umfangreichere Projekte oder Komplettsanierungen. Der Kredit bietet niedrige Zinsen und lange Laufzeiten, sodass auch größere Investitionen gut planbar bleiben. Er kann sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Eigentumswohnungen genutzt werden.

Welche Maßnahmen der Badsanierung sind durch die KfW förderfähig?

Im Rahmen der KfW-Förderung Badumbau sind viele Maßnahmen abgedeckt, darunter:

  • Badewanne raus, Dusche rein: Einbau einer barrierearmen Dusche
  • Verbreiterung von Türen und Bewegungsflächen
  • Montage von Halte- und Stützgriffen
  • rutschhemmende Bodenbeläge
  • höhenverstellbare Waschbecken und barrierearme Armaturen
  • Sitzmöglichkeiten in der Dusche
  • Anpassung der Beleuchtung zur besseren Orientierung

All diese Schritte machen das Badezimmer seniorengerecht und erfüllen gleichzeitig die Anforderungen für eine Förderung Badsanierung.

KfW-Förderung für Badsanierung oder Pflegekassenzuschuss? Die Unterschiede im Überblick

Die KfW-Förderung Badsanierung richtet sich an alle, die ihr Badezimmer sicher und komfortabel gestalten möchten – unabhängig von einem Pflegegrad. Sie dient vorausschauender Wohnraumanpassung und kann präventiv genutzt werden.

Im Gegensatz dazu ist die Förderung der Badsanierung durch die Pflegekasse an einen anerkannten Pflegegrad gebunden. Dort sind Zuschüsse von bis zu 4.180 Euro pro Person möglich.

Mehr Infos zur Pflegekassenförderung gibt’s im ausführlichen Beitrag:
Zuschuss Badumbau Pflegestufe – So erhalten Sie 4.180 Euro Förderung

Schritt-für-Schritt zur KfW-Förderung Badumbau

  1. Beratung & Planung: Frühzeitig klären, welche Maßnahmen nötig und förderfähig sind. Unser Team unterstützt Sie dabei gern.
  2. Antragstellung vor Beginn: Der Antrag erfolgt digital über das KfW-Portal oder die Hausbank.
  3. Fachgerechte Umsetzung: Nur zertifizierte Fachunternehmen dürfen die Arbeiten durchführen.
  4. Nachweise einreichen & Förderung erhalten: Rechnungen und Dokumentation einreichen, danach erfolgt Auszahlung bzw. Kreditzusage.

KfW-Förderung für Badsanierung clever nutzen: Warum rechtzeitige Planung entscheidend ist

Wer den barrierefreien Umbau seines Badezimmers in Erwägung zieht, sollte nicht erst warten, bis eine Einschränkung eintritt oder ein Pflegegrad vergeben wurde. Denn gerade die KfW-Förderprogramme setzen auf präventive Wohnraumanpassung – also auf Maßnahmen, die helfen, Probleme im Vorfeld zu vermeiden, bevor sie zur akuten Belastung werden.

Ein häufiges Missverständnis besteht darin, dass Förderungen erst im Alter oder bei Pflegegrad zur Verfügung stehen. Tatsächlich steht die KfW-Förderung Badsanierung allen Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mieterinnen und Mietern offen – unabhängig vom Alter oder Gesundheitszustand. Genau das macht sie so wertvoll für Menschen, die vorausschauend planen und ihr Zuhause altersgerecht umbauen möchten.

Doch: Das Förderbudget der KfW – insbesondere beim Zuschussprogramm 455-B – ist jährlich begrenzt. Wenn die Mittel aufgebraucht sind, wird der Topf bis zum nächsten Haushaltsjahr geschlossen. Deshalb ist es wichtig, den Antrag frühzeitig zu stellen, noch bevor konkrete Umbauarbeiten beauftragt werden. Andernfalls verfällt der Anspruch auf Zuschuss.

Auch die technischen Anforderungen der KfW sollten im Vorfeld geprüft werden. Nicht jede Modernisierung genügt automatisch den Richtlinien für eine Förderung eines barrierefreien Bads. Daher empfiehlt sich eine fachkundige Einschätzung direkt bei der Planung. So lassen sich sowohl formale Ablehnungen als auch kostspielige Umplanungen vermeiden.

Zusätzlich profitieren Sie bei frühzeitiger Planung von mehr Gestaltungsspielraum. Sie können in Ruhe Angebote vergleichen, die Ausführung mit anderen Renovierungen kombinieren oder weitere Fördermöglichkeiten wie die Pflegekassenzuschüsse parallel prüfen – sofern ein Pflegegrad vorliegt oder zu erwarten ist.

Kurz gesagt: Wer früh plant, profitiert doppelt – finanziell durch die Fördermittel, und langfristig durch mehr Sicherheit und Lebensqualität im eigenen Zuhause.

Übersicht: Förderprogramme für den Badumbau

Wenn es um die Förderung barrierefreier Bäder geht, stehen mehrere staatliche Programme zur Verfügung – abhängig von Lebenssituation, Immobilientyp und individuellen Bedürfnissen. Eine kluge Kombination kann dabei helfen, den Eigenanteil erheblich zu senken. Hier finden Sie die wichtigsten Fördermittel für den Badumbau im direkten Vergleich:

Förderung

KfW 455-B

  • Betrag: bis 6.250 € Zuschuss
  • Voraussetzung: Eigentümer oder Mieter, kein Pflegegrad erforderlich
  • Einsatzbereich: Maßnahmen zur Barrierereduzierung (z. B. Dusche statt Wanne, Haltegriffe, Türverbreiterung)

KfW 159

  • Betrag: bis 50.000 € Kredit
  • Voraussetzung: Eigentümer von Wohnimmobilien
  • Einsatzbereich: Altersgerecht umbauen mit zinsgünstigem Kredit – auch für größere Sanierungsmaßnahmen

Pflegekassenzuschuss

  • Betrag: bis 4.180 € (kombinierbar bis 16.720 € bei mehreren Pflegebedürftigen im Haushalt)
  • Voraussetzung: Pflegegrad 1–5 erforderlich
  • Einsatzbereich: Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen, u. a. barrierearmer Badumbau

Fazit: Förderung Badsanierung nutzen & sicher wohnen

Die KfW Förderung für Badumbau ist eine wertvolle Unterstützung, um das eigene Zuhause barrierearmund altersgerecht umzubauen. Wer clever plant, kann hohe Kosten vermeiden und gleichzeitig in Sicherheit und Selbstständigkeit investieren.

Sie möchten wissen, welche Förderung für Badsanierung für Sie infrage kommt? Dann sprechen Sie uns an. Seniocon begleitet Sie – von der Planung bis zum fertigen Umbau.

Jetzt beraten lassen und von der KfW-Förderung profitieren!

FAQ - Häufige Fragen zur KfW-Förderung für die Badsanierung

Was ist die KfW-Förderung für Badsanierung?

Die KfW-Förderung Badsanierung ist ein staatliches Förderprogramm, das den barrierereduzierenden Umbau von Badezimmern finanziell unterstützt. Dazu gehören z. B. der Einbau einer barrierearmen Dusche, Haltegriffe oder rutschhemmende Böden. Gefördert werden sowohl Eigentümer als auch Mieter – unabhängig vom Alter oder Pflegegrad.

Wie viel Zuschuss gibt es von der KfW für den Badumbau?

Über das Programm KfW 455-B sind bis zu 6.250 Euro Zuschuss möglich. Alternativ bietet die KfW mit dem Kreditprogramm 159 einen zinsgünstigen Kredit bis 50.000 Euro für größere Sanierungen im Bad und Wohnumfeld an.

Welche Badumbauten sind durch die KfW förderfähig?

Die KfW fördert alle Maßnahmen zur Barrierereduzierung im Bad – z. B. die Umwandlung von Badewanne in Dusche, Türverbreiterungen, Haltegriffe, seniorengerechte Waschtische, rutschhemmende Beläge und mehr. Die Maßnahmen müssen den technischen Standards der KfW entsprechen.

Kann ich KfW-Förderung und Pflegekassenzuschuss kombinieren?

Ja, die Kombination von KfW-Förderung und Pflegekassenzuschuss ist unter bestimmten Bedingungen möglich. So lassen sich z. B. bis zu 6.250 Euro von der KfW und zusätzlich bis zu 4.180 Euro pro Person von der Pflegekasse nutzen – sofern ein Pflegegrad vorliegt.

Muss ich den KfW-Antrag vor dem Umbau stellen?

Ja, der Antrag auf KfW-Förderung muss unbedingt vor Beginn der Umbauarbeiten gestellt werden. Eine nachträgliche Beantragung ist nicht möglich. Deshalb ist eine frühzeitige Planung entscheidend, um keine Fördergelder zu verlieren.

Jetzt 4.180€ Förderfähigkeit Ihrer Badsanierung prüfen lassen...